fbpx

Kurz gefasst

Das EU-Parlament hat einen Antrag zur Verschärfung der Zensur von Milchprodukten zurückgezogen
Mai 30 2021

Zensur von Milchalternativen wird in der EU nicht weiter verschärft

Das Amazonasgebiet kippt von der CO₂-Senke zur CO₂-Schleuder
Mai 09 2021

Das Amazonasgebiet ist von einer CO₂-Senke zu einer CO₂-Schleuder gekippt

In der Weißmast werden Kälber bewusst eisenarm ernährt
Apr 29 2021

Weißmast: Kälber werden eisenarm ernährt, damit ihr Fleisch hell bleibt

Tiertransporte auf dem Wasser: Kuh beim Tiertransport als Illustration für Beitrag über eine Monate lange Irrfahrt von 2.700 Rindern
Apr 08 2021

Tiertransporte auf dem Wasser: 2.700 Rinder auf monatelanger Irrfahrt

Ventilation Shutdown: Massentötungen von Schweinen oder Hühnern durch Abschalten der Lüftung in der Covid-19-Pandemie
Mrz 20 2021

Ventilation Shutdown: Massentötungen im Schatten der Pandemie

Pansenfistel: Eine Kuh mit einer künstlichen Körperöffnung im Magen
Feb 13 2021

Pansenfistel: Was macht das Loch in der Kuh?

Zebra und Giraffe als Illustration für Artikel über Biomasse von Wildtieren und Biomasse von Nutztieren
Jan 29 2021

Die Biomasse der ′Nutztiere′ ist viel größer als die Biomasse der frei lebenden Tiere

Schwein mit Partyhut zur Illustration des Beitrags zu Vorsätzen fürs neue Jahr und zu Effekten von einem Jahr vegan leben
Jan 03 2021

Vorsätze für 2021: Ein Jahr vegan leben rettet mindestens 37 Tieren das Leben

Milchkarussell als Illustration eines Artikels zur Steigerung der Milchleistung von Kühen
Dez 17 2020

Die ‘Milchleistung‘ von Kühen hat sich seit 1950 mehr als verdreifacht

Illustration zum Beitrag über neue Zoonosen
Dez 02 2020

Coronaviren und Grippeviren: Neue Zoonosen bedrohen die öffentliche Gesundheit

Ein Schwein in einem Auto als Illustration für das Wort Schlachtstau - mein Vorschlag für das Unwort des Jahres 2020
Nov 26 2020

Schweine, die im ‘Schlachtstau‘ warten? Mein Vorschlag für das Unwort des Jahres 2020!

Ein Bär ist eine Lupine - eine auch für den Menschen essbare Pflanzenart
Nov 19 2020

Die Menschen nutzen nur 0,19 Prozent aller essbaren Pflanzenarten als Nahrung

500 Gramm Hackfleisch enthalten die DNA von 210 Tieren
Okt 08 2020

Eine Packung gemischtes Hackfleisch enthält Körperteile von 210 Schweinen und Rindern

Der Singvogel Ortolan, der zur grausamen Delikatesse Fettammer gemästet wird
Sep 18 2020

Fettammer ist eine der grausamsten Delikatessen – und eine der skurrilsten

Für Mandelmilch und andere Pflanzenmilch muss die volle Mehrwertsteuer entrichtet werden, für Kuhmilch nur der reduzierte Steuersatz
Aug 23 2020

Pflanzenmilch und Kuhmilch werden bei der Mehrwertsteuer unterschiedlich behandelt

Küken für die Produktion von Stopfleber
Aug 15 2020

Bei der Produktion von Stopfleber werden die weiblichen Küken geschreddert

Abbildung eines Schweines, das schläft und träumt
Aug 05 2020

Schweine können nicht schwitzen, sondern kühlen sich in der freien Natur anders ab

Seitan auf einem Teller, um das wachsende Angebot an Fleischersatzprodukten zu illustrieren
Jul 30 2020

Die Herstellung von Fleischersatzprodukten steigt Anfang 2020 um 37 Prozent

Abbildung eines Seepferdchens, das durch die Fischerei vom Aussterben bedroht ist
Jul 21 2020

Viele Seepferdchenarten sind durch die Garnelenfischerei vom Aussterben bedroht

Spielzeugfigur mit Muskeln, die zeigen soll, dass sich der menschliche Proteinbedarf auch ohne Fleisch decken lässt
Jul 16 2020

Der menschliche Proteinbedarf lässt sich mit pflanzlichen Lebensmitteln decken

Eine Schildkröte verfängt sich in einem Fischernetz aus Plastik
Jul 08 2020

Zurückgelassene Fischernetze sind die größte Quelle für Plastikmüll in den Ozeanen

In manchen Ländern ist Katzen essen kein kulturelles Tabu
Jun 28 2020

Katzen essen gilt in den meisten Ländern als Tabu, doch das gilt nicht überall

Hintergrundartikel

Hallo!

Schön, dass du auf diese Webseite gefunden hast! Hier geht es darum, wie wir Menschen mit Tieren umgehen, die wir zu unserem Nutzen halten. Du findest hier Informationen zu Tierrechten, zu Auswirkungen der Tierhaltung auf Klima und Umwelt und zur Art und Weise, wie wir zu diesen Themen kommunizieren. Ich freue mich auf dein Feedback!

Fremde Federn

[et_bloom_inline optin_id="optin_4"]

Bullshit Bingo!

Veganer und Vegetarier verbringen viel Zeit ihres Lebens damit, sich gegen die immer gleichen Phrasen über ihre Ernährungsweise zu wehren, vor allem während der Mahlzeiten. Plötzlich werden alle zu Ernährungsberatern und Umweltschützern und käuen auf Halbwissen basierende Thesen wieder, die sie mal irgendwo aufgeschnappt haben. Das füllt einen ganzen Bingo-Zettel:

Vegane Mythen: Pflanzen haben auch Gefühle!

Nein, haben sie nicht!

Da Pflanzen weder ein zentrales Nervensystem noch ein Gehirn haben, können sie auch keinen Schmerz empfinden.

Vegane Mythen: Vegetarisch geht ja noch, aber vegan ist zu extrem!

Sagt wer?

Mit etwas mehr Zeit und Mühe ist eine pflanzliche Ernährung kein Verzicht, sondern eine wohltuende Umstellung.

Vegane Mythen: Wir haben Eckzähne und sind nun mal Raubtiere!

Äh... nein!

Als Allesfresser kann der Mensch Fleisch essen, muss es aber für eine gesunde Ernährung nicht. Reißzähne sehen anders aus!

Vegane Mythen: Für deinen Tofu wird der Regenwald abgeholzt!

Da verwechselst du was!

Das Soja aus dem Raubbau an Regenwäldern landet nicht auf meinem Teller sondern in den Trögen der Massentierhaltung.

Vegane Mythen: Ich esse ja nur Biofleisch aus artgerechter Haltung!

Bio ist ein Anfang...

Artgerecht ist das aber nicht. Auch in der Biohaltung werden Tiere geschlachtet, bevor sie das Erwachsenenalter erreichen.

Vegane Mythen: Jaja, aber eine vegane Wurst essen...

Warum auch nicht?

Würste und Burger sind nur Formen - und es schadet niemandem, wenn es die auch ohne Tierleid gibt.

Vegane Mythen: Vegetarisch geht ja noch, aber vegan ist zu extrem!

Das ist unbestritten!

Allerdings braucht es für eine auskömmliche Versorgung des Körpers mit Proteinen keinerlei tierischer Produkte.

Vegane Mythen: Vegan leben ist viel zu teuer!

Kommt drauf an!

Fleischersatzprodukte können teuer sein, eine vollwertige Ernährung aus pflanzlichen Lebensmitteln ist es meist nicht.

Vegane Mythen: Was ich esse, ist meine persönliche Entscheidung!

Ja, so ist das...

Allzu leicht sollte man es sich dabei aber nicht machen, denn die Entscheidung hat große Auswirkungen auch für andere.

Vegane Mythen: Verzicht auf Milch schadet Knochen und Zähnen!

Quark!

Der Kalziumbedarf kann nach der Stillzeit problemlos mit pflanzlichen Lebensmitteln gedeckt werden.

Vegane Mythen: Soja bringt die Hormone durcheinander!

Keine Angst!

Es gibt keine ernstzunehmende Studie, die nahelegt, dass Sojakonsum einen Mann verweiblichen könnte.

Vegane Mythen: Jetzt ist das Tier ja schon tot, es wäre ja schade...

Ja, es ist schade...

Aber es geht nicht um das tote Tier, sondern um das noch nicht geborene Tier, dem morgen dasselbe Schicksal droht.

Bullshit Bingo - Mythen über Veganismus
Vegane Mythen: Was ist mit den Bauern und den Arbeitsplätzen?

Gute Frage!

Was Bauernhöfe in den Ruin treibt, sind nicht Tierschützer sondern niedrige Preise und die Massentierhaltung.

Vegane Mythen: Aber für Milch und Eier sterben ja keine Tiere!

Das ist nicht wahr!

Auch für Milch und Eier müssen viele Millionen Tiere sterben, lange bevor sie dem Kindesalter entwachsen sind.

Vegane Mythen: Ohne Fleisch säßen wir noch auf den Bäumen!

Nun mal langsam!

In der Menschheitsgeschichte haben Tierprodukte eine Rolle gespielt, doch was sagt das über das Hier und Jetzt aus?

Vegane Mythen: Vegetarisch geht ja noch, aber vegan ist zu extrem!

Echt jetzt?

Wenn etwas extrem ist, dann sind es ja wohl die Methoden, mit denen sich die Menschheit die Tierwelt zu Nutzen macht.

Vegane Mythen: Aber Kühe müssen doch gemolken werden!

Da ist was dran!

Hungernden Kindern weltweit wäre aber mehr geholfen, wenn wir nicht das meiste Getreide an Tiere verfüttern würden.

Vegane Mythen: Aber Kühe müssen doch gemolken werden!

Das ist Bullshit!

Diese Unterscheidung ist völlig willkürlich und lässt sich einzig aus kulturellen Normen und Bräuchen ableiten.

Vegane Mythen: Aber wo kriegst du dein Vitamin B₁₂ her?

Das Killerargument!

Veganer sollten in der Tat B₁₂ über Supplements einnehmen, die Tiere nehmen es aber auch nur über Nahrungszusätze auf.

Vegane Mythen: Aber Kühe müssen doch gemolken werden!

Gilt das auch für Frauen?

Genau wie alle anderen Säugetiere produzieren Kühe ausschließlich dann Milch, wenn sie Nachwuchs bekommen.

Vegane Mythen: Ich könnte das nicht, dafür ist Fleisch zu lecker!

Doch, ganz sicher!

Vielleicht nicht von heute auf morgen, aber versuche es doch mal mit Alternativen und schau, ob dir wirklich etwas fehlt.

Vegane Mythen: Aber Kühe müssen doch gemolken werden!

Nein, definitiv nicht!

Fischfang und Fischzucht sind äußerst brutal und tragen die Hauptschuld am desolaten Zustand der Weltmeere.

Vegane Mythen: Aber Kühe müssen doch gemolken werden!

Das mag sein!

Mit dem Löwen lässt sich das aber schlecht ausdiskutieren. Anders als der Mensch hat der Löwe auch keine Wahl.

Vegane Mythen: Irgendwas mit Hitler...

Nun ja...

Mag sein, dass Hitler kein Fleisch aß, weil ihm das Blähungen bescherte - aber was hat das mit dem Thema zu tun?

In der Zwischenzeit…

0

Sekunden sind vergangen, seit du diese Website aufgerufen hast. Seitdem ist einiges passiert:

0

Rinder in Deutschland geschlachtet

2018 wurden in Deutschland rund 3,5 Millionen Rinder geschlachtet. Das entspricht sieben Tieren pro Minute. Diese Zahl umfasst nur die Mastrinder zur Fleischproduktion. Hinzu kommen noch die Kühe aus der Milchproduktion, deren Leistung nachgelassen hat, sowie die rund 322.000 Kälber, die geboren wurden, um die Milchproduktion bei den Kühen anzuregen. Im Durchschnitt isst jeder Deutsche im Jahr 14 Kilogramm Rind- und Kalbfleisch.

0

Schweine in Deutschland geschlachtet

Rund 57 Millionen Schweine wurden 2018 in Deutschland geschlachtet, das sind 108 Tiere pro Minute. 60 Prozent des Fleischverbrauchs in Deutschland stammt von Schweinen. Jeder Deutsche isst im Schnitt pro Jahr 50 Kilogramm Schweinefleisch. Dabei stammen in Deutschland gerade einmal 0,5 Prozent des Schweinefleischs aus sogenannter Biohaltung. 99,5 Prozent kommen aus der konventionellen Massentierhaltung.

0

Vögel in Deutschland geschlachtet

711 Millionen Zuchtvögel wurden 2018 in Deutschland geschlachtet: 624 Millionen Hühner, 35 Millionen Puten, 17 Millionen Enten sowie Gänse, Perlhühner, Tauben und Strauße. Das entspricht 1.353 getöteten Tieren pro Minute. Der Anteil von Hühnern aus konventioneller Haltung liegt bei 98,8 Prozent. Aus sogenannter Biohaltung stammen 1,2 Prozent. Im Durchschnitt isst jeder Deutsche rund 22 Kilogramm Geflügelfleisch pro Jahr.  

0

Tonnen Wassertiere weltweit für den Verzehr getötet

Rund 171 Millionen Tonnen Fische und andere Wassertiere werden weltweit jedes Jahr für den Verzehr gefangen und gezüchtet. 91 Millionen Tonnen davon werden gefangen und 80 Millionen Tonnen in Aquakulturen gezüchtet. Die Zahl der getöteten Individuen lässt sich bei diesen Mengen nicht ermitteln, geht aber in die Billionen. 93 Prozent der weltweiten Fischbestände sind entweder bereits überfischt oder zumindest maximal ausgeschöpft.

0

Tiere während der Aufzucht verendet

Rund 43 Millionen Tiere, die in Deutschland für die Schlachtung vorgesehen sind, sterben jedes Jahr schon, bevor sie den Weg zum Schlachthof antreten. Das entspricht 83 Tieren pro Minute. Sie werden dann entsorgt oder zu Tierfutter und anderen Produkten weiterverarbeitet. Tiere, die beim Transport zum Schlachter sterben, sind dabei nicht eingerechnet. Bei Schweinen stirbt rund jedes fünfte Tier bereits während der Mast, bei Rindern ist es jedes zehnte.

0

Tiere ungenutzt in den Hausmüll geworfen

Pro Jahr werden in Deutschland 4,4 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll geworfen, das entspricht rund 109 Kilogramm pro Haushalt. Der größte Teil davon entfällt auf Obst und Gemüse. Aber auch Fleisch, Wurst und Fisch landen häufig nicht auf dem Teller, sondern ungenutzt im Hausmüll. Rund 10,5 Millionen Tier sterben jedes Jahr unnötig, weil ihr Fleisch verdorben oder unverdorben in den Müll geworfen wird. Das sind 20 pro Minute. 

0

Küken in Deutschland geschreddert oder vergast

Rund 42 Millionen männliche Küken wurden im Jahr 2018 in Deutschland nach dem Schlüpfen geschreddert oder vergast. Legehühner bringen sowohl weibliche als auch männliche Küken zur Welt. Während die weiblichen Küken zu eierlegenden Hennen aufgezogen werden, hat die industrielle Tierhaltung keine Verwendung für ihre Brüder. Eier werden sie nicht legen können und zur Mast für Hühnerfleisch sind sie zu schwach gebaut.

0

Tonnen ‚Beifang‘ tot oder sterbend über Bord geworfen

Jedes Jahr landen 39 Millionen Tonnen Fische und andere Meerestiere als ‘Beifang’ ungewollt in den Netzen der Fischindustrie. Die meisten davon werden tot, sterbend oder schwer verletzt wieder über Bord geworfen, als wären sie Müll. Darunter sind rund 100 Millionen Haie und Rochen, 300.000 Wale und Delfine, 250.000 Meeresschildkröten sowie viele zehntausende Wasservögel. In der Shrimp-Fischerei macht der ‘Beifang’ rund 80 Prozent aus. 

0

Tonnen CO₂-Äquivalente in der Landwirtschaft ausgestoßen

In der deutschen Landwirtschaft werden jährlich rund 64 Millionen Tonnen CO₂-Äquivalente emittiert, etwa gleich viel wie in der verarbeitenden Industrie. Den größten Anteil daran hat die Rindfleisch- und Milchproduktion, denn Kühe stoßen jährlich mehr als 100 Kilogramm Methan aus.  Das Treibhausgas macht rund die Hälfte der CO₂-Äquivalente in der Landwirtschaft aus. Methan bleibt 14 Jahre lang in der Atmosphäre und ist 25-mal schädlicher als CO. 

0

Tiere in Deutschland zur Schlachtung transportiert

Rund 746 Millionen sogenannter Nutztiere werden jährlich vom Mastbetrieb zu einem Schlachthof transportiert. Dabei sind sie auf engstem Raum und unter widrigen Bedingungen  zusammengepfercht. Für viele Tiere ist das nicht das erste Mal, denn sie wurden schon von der Geburt zur Aufzucht und später zur Mast transportiert. Hinzu kommen noch Import und Export von lebenden Tieren über die Landes- und EU-Grenzen hinaus.

0

Liter Gülle auf Feldern in Deutschland ausgebracht

In Deutschland werden pro Jahr mehr als 204 Milliarden Liter Gülle und Jauche auf den Feldern versprüht. Gülle ist ein Gemisch aus Kot und Urin aus der Haltung von sogenannten Nutztieren. Da deutlich mehr davon ausgebracht wird, als die Böden und Pflanzen aufnehmen können, gelangt durch Überdüngung immer mehr Stickstoff ins Grundwasser. Das lässt den Nitratgehalt des Wassers steigen, was schädlich sei kann für die Natur und den Menschen.

0

Gramm Antibiotika in deutscher Ställen verabreicht

In Deutschland wurden 2018 rund 722 Tonnen Antibiotika in der Tierhaltung eingesetzt. Antibiotika können in der Humanmedizin nur gegen Bakterien helfen, wenn der menschliche Körper nicht dagegen immun ist. Wenn aber Antibiotika nicht zielgerichtet bei kranken Tieren eingesetzt werden, sondern flächendeckend über das Tierfutter, und so auch auf unseren Tellern landen, dann erhöht das die Gefahr durch multiresistente Keime für den Menschen.

0

Fußballfelder Tropenwald gerodet oder abgebrannt

2018 wurden rund 12 Millionen Hektar Tropenwald abgeholzt und brandgerodet. Das entspricht 32 Fußballfeldern pro Minute. Das geraubte Land dient vor allem als Weidefläche für Rinder und für den Anbau von Soja als Kraftfutter für die Massentierhaltung. Das zerstört den Lebensraum vieler Arten für immer und beschleunigt den Klimawandel. An jedem einzelnen Tag verschwinden so 329 Quadratkilometer Tropenwald, eine Fläche so groß wie Dresden.   

 

0

Kinder unter fünf Jahren an Hunger gestorben

Drei Millionen Kinder unter fünf Jahren sterben jährlich an den Folgen von Unterernährung. Das sind rund sechs Mädchen und Jungen pro Minute. Insgesamt hungern rund 800 Millionen Menschen auf der Welt. Eine wesentliche Ursache dafür ist die Nutzung von Agrarland für die Tierhaltung. Denn 70 Prozent des weltweiten Getreideanbaus landen nicht etwa auf unseren Tellern, sondern in den Trögen der Massentierhaltung. 

0

Menschen zur Weltbevölkerung hinzugekommen

Weltweit wurden im Jahr 2019 rund 140 Millionen Menschen  geboren. Im selben Jahr starben 58 Millionen Menschen. Unter dem Strich sind also 82 Millionen Menschen zur Weltbevölkerung hinzugekommen. Das entspricht 155 neuen Erdbewohnern pro Minute. Wenn sich jeder dieser Menschen so ernähren würden wie der heutige weltweite Durchschnitt, würde jeder davon jährlich mehr als 43 Kilogramm Fleisch zu sich nehmen.

0

Tierarten in der Welt ausgestorben

Der Biodiversitätsrat der Vereinten Nationen geht davon aus, dass derzeit jede achte Tier- und Pflanzenart vom Ausstreben bedroht ist, also rund eine Million Arten. Zu den größten Ursachen des beschleunigten Artensterbens gehören die Fleischproduktion, die Fischerei und die Produktion von Futtermitteln in Monokulturen. Frühere Studien schätzen, dass pro Jahr 11.000 bis 58.000 Tierarten aussterben, im ungünstigsten Fall also eine Art alle zehn Minuten.

Quellen:

[1] Geschlachtete Rinder: Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes, Agrarstatistisches Jahrbuch des BMEL

[2] Geschlachtete Schweine: Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes, Agrarstatistisches Jahrbuch des BMEL

[3] Geschlachtete Vögel: Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes, Agrarstatistisches Jahrbuch des BMEL

[4] Gefangener und gezüchteter Fisch: Fischereibericht der Welternährungsorganisation FAO 

[5] Verendete Tiere während der Aufzucht: Heinrich-Böll-Stiftung  

[6] In den Hausmüll geworfene Tiere: Studie der Gesellschaft für Konsumforschung, Heinrich-Böll-Stiftung  

[7] Getötete Hahnenküken (abgeleitet aus Zahl der Legehennen): Jahrbuch des Statistischen Bundesamtes 

[8] Beifang in der internationalen Fischerei: WWF Deutschland, Albert Schweitzer Stiftung  

[9] Treibhausgase in der Landwirtschaft: Umweltbilanz des Umweltbundesamtes 

[10] Transporte zur Schlachtung: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

[11] Antibiotika in der Landwirtschaft: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

[12] Gülle auf deutschen Feldern: Statistisches Bundesamt

[13] Rodungen von tropischem Regenwald: Jahresbericht des Global Forest Watch auf Basis von Daten der Universität Maryland

[14] Todesfälle bei Kindern unter fünf Jahren durch Hunger: Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen UNICEF, Welthungerhilfe

[15] Wachstum der Weltbevölkerung: United Nations Department of Economic and Social AffairsStatistisches Bundesamt 

[16] Artensterben: Weltbiodiversitätsrat der Vereinten Nationen, Themenschwerpunkt Artensterben im Wissenschaftsmagazin Science

Share This