fbpx

Der menschliche Proteinbedarf lässt sich mit pflanzlichen Lebensmitteln decken

16. Juli 2020 | Kurz gefasst

Eiweiße sind sehr wichtig für verschiedene Prozesse im Körper. Das reicht von Muskelaufbau und Muskelerhalt bis hin zur Stärkung des Immunsystems. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt, dass ein erwachsener Mensch pro Kilogramm Körpergewicht 0,8 Gramm Proteine am Tag zu sich nehmen sollte. Bei einem Körpergewicht von 75 Kilogramm läge der menschliche Proteinbedarf also bei rund 60 Gramm am Tag. Das ist der Grundbedarf. Wer viel Sport treibt und mehr Muskelmasse hat, braucht entsprechend mehr.

Eines der hartnäckigsten Vorurteile gegenüber einer pflanzlichen Ernährung ist, dass der Verzicht auf tierische Lebensmittel zwangsläufig zu einem Eiweißmangel führt. Doch für eine auskömmliche Versorgung des Körpers mit Proteinen bedarf es keiner tierischen Nahrungsmittel. Auch viele Pflanzen enthalten viel Eiweiß, so dass sich der menschliche Proteinbedarf komplett mit pflanzlichen Lebensmitteln decken lässt. Das gilt auch bei einem erhöhten Bedarf, etwa bei Leistungssportlern.

Linsen, Kichererbsen und andere Hülsenfrüchte liefern dem Körper viel hochwertiges Eiweiß. Auch Nüsse, Samen und Fleischersatzprodukte aus Soja und Lupinen sind sehr proteinreich. 100 Gramm Rindersteak enthalten rund 22 Gramm tierisches Protein. Tofu kommt auf 14 Gramm Protein pro 100 Gramm, rote Linsen auf 22 Gramm und Seitan sogar auf 28 Gramm. Dass auch Pflanzen viel Eiweiß enthalten, ist eigentlich wenig verwunderlich, denn schließlich stammen auch die Proteine in tierischen Produkten ursprünglich aus Pflanzen.