

Diese Website beschäftigt sich mit allen Themen rund um das Verhältnis von Mensch und Tier. Im Mittelpunkt stehen dabei nicht Rezepte oder praktische Tipps zu einer veganen oder vegetarischen Lebensweise, sondern ethische, kommunikative und gesellschaftspolitische Aspekte. Die Themenbereiche im Überblick:
Faszinierende Tierwelt
Der Mensch ist nicht der Nabel der Welt, sondern teilt sich den Planeten mit vielen Billionen anderer Tiere und Pflanzen. Es sind faszinierende Lebewesen mit außergewöhnlichen Eigenschaften und Fähigkeiten, die der Mensch erst nach und nach entdeckt. Die Massentierhaltung verstellt unseren Blick darauf, doch wer genau hinschaut, sieht dass jedes einzelne Tier ein Individuum mit Eigenheiten ist.
Tiere essen
Für eine gesunde und ausgewogene Ernährung ist der Verzehr von Fleisch und anderen tierischen Produkten nicht notwendig. Dennoch ist das Essen von Tieren so tief in der menschlichen Kultur verankert wie kaum etwas sonst. Die Motive dafür sind vielfältig. Sie reichen von uralten Bräuchen, über falsche Annahmen zu gesundheitlichen Aspekten bis hin zu komplexen psychologischen und soziologischen Gründen.
Tierrechte + Tierhaltung
Die industrielle Tierhaltung orientiert sich nicht länger an der natürlichen Beschaffenheit der Tiere, sondern passt sie durch Züchtung so an, dass Unterbringung, Ernährung und Transport einzig dem Primat der größtmöglichen wirtschaftlichen Effizienz folgen. Während die Kritik daran wächst, bleibt weitgehend unhinterfragt, ob es überhaupt in Ordnung ist, sich die Tierwelt so ungeniert zu Nutzen zu machen.
Tischgespräche
Kaum ein Thema wird mit so verhärteten Positionen diskutiert wie die Frage, ob es ethisch vertretbar ist, Tiere zu essen. Die Debatte ist geprägt von Abwehrreflexen, hartnäckigen Mythen und schrägen Vergleichen auf beiden Seiten. Zusätzlich aufgeladen wird das Thema durch familiäre und kulturelle Hintergründe. Das macht aus so manchem Gespräch über Ernährung eine quasireligiöse Angelegenheit.
Umwelt + Gesundheit
Was wir essen und was wir nicht essen, ist eine ganz persönliche Entscheidung, die einem niemand abnehmen kann. Unauflöslich damit verbunden sind aber unmittelbare Auswirkungen auf das Weltklima, auf die Artenvielfalt im Tier- und Pflanzenreich, auf die Zustände der Boden und Gewässer sowie auf gesundheitliche Risiken für jeden einzelnen Mensch und für die Menschheit als Ganzes.
Veganes Leben
Da ich weder sonderlich begabt in der Küche noch ein geprüfter Ernährungsberater bin, überlasse ich Rezepte und Gesundheitstipps gerne denen, die tatsächlich was davon verstehen. Zum veganen Leben gehören aber mehr Aspekte, die in dieser Kategorie einen Ort finden sollen: Schwierigkeiten im Alltag, Alternativen zur Tierhaltung, Kunst und Künstler, Messen und Kongresse, Fundstücke aus dem Netz usw.